
Strandticker - erstes Resümee und Weiterentwicklungen
Anfang Juli 2020 führte die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB) den Strandticker ein.
Unter www.strandticker.de können tagesaktuell die Auslastungen an verschiedenen Ostseestränden in der inneren Lübecker Bucht eingesehen werden.
Die bereits knapp 3,5 Millionen Seitenaufrufe seit der Einführung zeigen, dass dieser Informationsservice gut angenommen wird. In der medialen Berichterstattung - auch weit über die Buchtgrenzen hinaus - wird der Strandticker ebenfalls stets genannt.
Während zu Beginn im Strandticker die Strandauslastung der Orte Scharbeutz, Haffkrug, Sierksdorf, Neustadt in Holstein, Pelzerhaken und Rettin dargestellt wurde, sind seit Anfang August nun auch die Strände von Timmendorfer Strand und Niendorf darin abgebildet.
Bis zu vier Mal pro Tag wird der Strandticker von der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht aktualisiert.
Inzwischen ist neu hinzugekommen eine Karte, die geografisch verortet alle Informationen auf einen Blick liefert.
Seit Anfang August 2020 werden auch strandnahe Großparkplätze auf dieser Karte dargestellt; für die Ostseebäder Scharbeutz und Haffkrug aufgrund der technischen Gegebenheiten vor Ort sogar mit einer Angabe zu noch freien Parkplätzen.
Zurzeit werden an Strandeingängen, die erfahrungsgemäß stark frequentiert sind, außerdem elektronische Sensoren installiert, die ebenfalls die Besucherfrequenz messen.
Die Touristiker erhoffen sich, dass durch all diese Maßnahmen, die in den Strandticker fließen, das auch der Verkehr in den Orten besser gelenkt werden kann, denn ein direktes Ansteuern freier Strandabschnitte ist mittels der zur Verfügung gestellten Informationen möglich.
Bei einem Blick in den Strandticker erfährt der Besucher durch ein einfach verständliches Ampelsystem schon vor Fahrt zum Strand, wo ein Strandzugang noch uneingeschränkt (Ampelphase grün), nur noch eingeschränkt (Ampelphase gelb) oder gar nicht mehr (Ampelphase rot) möglich ist.
André Rosinski, Vorstand der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, ist mit der bisherigen Entwicklung des Strandtickers zufrieden. „Seit der Einführung des Strandtickers bekommen wir von Strandkorbvermietern an bisher geringer frequentierten Stränden die Rückmeldung, dass hierher nun mehr Besucher kommen und das auch schon zu einer früheren Tageszeit als sonst. Auch die knapp 3,5 Millionen Seitenaufrufe zeigen, dass die hier zur Verfügung gestellten Informationen bei den Besuchern auf großes Interesse stoßen.“
Nicht zuletzt das erste August-Wochenende (01./02.08.2020) zeigte besonders die Wichtigkeit, mit dem Besucheraufkommen an den Stränden in der Region umzugehen. An den daruauf folgenden Wochenenden standen bereits mittags alle Strandampeln im Strandticker auf rot.
Daher hatte die TALB ihre Informationsintensität erhöht und auch seitens der Gemeinde- und Stadtverwaltung und durch Unterstützungen seitens des Landes wurden Vorkehrungen getroffen
„Unsere Strände von Scharbeutz bis Rettin waren an den vergangenen Wochenenden alle voll und hatten zeitweilig ihre Kapazitätsgrenze unter Berücksichtigung des Mindestabstandes deutlich erreicht“, resümiert Rosinski.
André Rosinski richtete sich ebenso wie weitere Tourismus-Verantwortlich wiederholt mit einem eindringlichen Appell an die Tagesgäste und Strandbesucher.
„Wir können jeden verstehen, den es bei diesem Wetter an den Strand zieht“, sagte er beispielsweise, „aber ab einem gewissen Besucheraufkommen ist der Strandbesuch für alle Beteiligten nicht mehr das, was er sein sollte: eine erholsame und entspannte Auszeit am Meer; zumal aktuell einfach andere Vorgaben gelten. Das sollte zum Wohle der Gemeinschaft von jedem berücksichtig werden“
Grundsätzlich eigne sich im Moment ein Wochentag besser für einen Tagesausflug an den Strand als das Wochenende zumal, wenn das Wetter sehr gut sei. Er ergänzte: „Und auf jeden Fall empfehlen wir für unsere Strände, wirklich zuerst einen Blick in den Strandticker zu werfen, bevor man sich auf den Weg zum Strand macht.“
Der Strandticker ist in den Lübecker Bucht Guide integriert, der mit der Partneragentur hmmh multimediahaus AG entwickelten wurde. Als digitaler Reisebegleiter vor Ort liefert der Lübecker Bucht Guide Urlaubsinformationen von Niendorf bis Grömitz.
So funktioniert der Strandticker:
Im Internet auf www.strandticker.de gehen
Der Strandticker leitet automatisch weiter in den Lübecker Bucht Guide
Hier liefert eine Karte eine Übersicht über Strände, ihre jeweilige Auslastung und strandnahe Großparkplätze
Ergänzend zeigt eine Auflistung die einzelnen Orten – je mit Text, Infografik, Strandplan
Je nach aktueller Strand-Auslastung, zeigt die symbolische Strandampel grün (Strandzugang ist uneingeschränkt möglich), gelb (Strandzugang ist nur noch eingeschränkt möglich) oder rot (der Strandzugang ist nicht mehr möglich).