Navigation überspringen
  • Aktuelle Meldungen
    • Meldungen
    • Partner-Newsletter
  • Die Tourismus-Agentur
    • Aufgaben der Tourismus-Agentur
    • Ansprechpartner & Abteilungen
    • Die Marke Lübecker Bucht
    • Beteiligungsmöglichkeiten
    • Prospekte
    • Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressematerial
    • Pressespiegel
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsmeldung
 

11.12.2020

10 Millionen Euro für Digitalisierungs-Projekte im Mittelstand

Finanzministerin Monika Heinold und Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz setzen auf einen Digitalisierungsschub für Unternehmen, Einzelhandel und Gastronomie

  • Wie sie Anfang  Dezember in Kiel erklärten, gehen ab Januar nicht nur sämtliche landeseigenen Corona-Hilfsprogramme für ein halbes Jahr in die Verlängerung, es werden darüber hinaus auch zehn Millionen Euro für Digitalisierungsprojekte von kleinen und mittleren Unternehmen zusätzlich bereit gestellt.

Nach den Worten von Heinold und Buchholz sollen die zehn Millionen Euro der EU im kommenden Frühjahr vor allem über Digitalisierungsgutscheine an Betriebe ausgegeben werden. "Damit schaffen wir eine niedrigschwellige Förderung, mit der wir unseren Mittelstand bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsprozesse unterstützen werden. Das umfasst beispielsweise auch intelligente Techniken zur Belüftung von gastronomischen Betrieben", sagte Buchholz.

  • Zudem wird auch das "Sonder-Beteiligungsprogramm Schleswig-Holstein" für notleidende Betriebe verlängert und um zehn auf 25 Millionen Euro aufgestockt.

Regelungen zur Verbesserung der Liquidität und niederschwellige Förderung von Digitalisierungsprozessen

Um Unternehmen zu helfen, ihre Liquiditätssituation zu verbessern, werden die derzeit geltenden Steuerstundungsregeln um zunächst drei weitere Monate verlängert.

Coronabedingte Anträge auf Steuerstundungen können somit
bis zum 31.03.2021 eingereicht werden.
Die Stundungen werden bis zum 30.06.2021 bewilligt.

Kassenbons und Speisekarten – vom Papier zu digitalen Lösungen

Laut Heinold werde dem Einzelhandel zudem der Weg erleichtert, bei den Papier-Kassenbons auf digitale Belege umzusatteln.

"Die Förderung elektronischer Systeme, die den Kassenbon in Papierform ersetzen, ist für mich das Herzstücks des Programms. Damit unterstützen wir die Digitalisierung von Unternehmen und tun etwas für Klima- und Gesundheitsschutz", sagte Heinold.

Neben papierlosen Kassensystemen können über das Programm unter anderem auch digitale Speisekarten gefördert werden.

Die Bedingungen und Fristen für die Gutscheine müssten allerdings noch festgelegt werden, sagten die Ressortchefs nach der Kabinettssitzung.

Die Krise als Chance

"Gerade die Corona-Krise führt uns schmerzhaft vor Augen, wie wichtig insbesondere auch in kleineren Betrieben die Umstellung von analogen auf digitale Verfahren ist – so gesehen steckt in dieser Krise auch eine große Chance", ergänzte Buchholz.

Bei den verlängerten Landes-Hilfsprogrammen handelt es sich neben dem mit 200 Millionen Euro ausgestatteten Mittelstandssicherungsfonds und dem mit 80 Millionen Euro hinterlegten IB.SH-Darlehens-Härtefallfonds um ein Darlehens-Hilfsprogramm für Gemeinnützige Organisationen (30 Millionen Euro) und um 20 Millionen Euro Beteiligungskapital im Rahmen des Härtefallfonds der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft.

Insgesamt sind in den vergangenen Monaten rund 180 Millionen Euro an Darlehen und Beteiligungen in Anspruch genommen worden.

(Quelle: Pressemitteilung vom 08.12.2020 Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus)

Zurück

Letzte Beiträge

09.04.2021 Alle TALB-Sondernewsletter zur Corona-Krise im Überblick
18.03.2021 Social-Media-Kampagne für eine Perspektive und einen Öffnungsfahrplan für den Tourismus
18.03.2021 BUND SH startet mit TALB und Stadt Neustadt Projekt für nachhaltigen Tourismus an der Ostsee
17.03.2021 Tourismus-Cluster - Bis Ende März 2021 noch einige kostenlose Kurz-Webinare
17.03.2021 Lübeck Air verbindet ab Juli Salzburg und die Ostsee
12.01.2021 Neustadt-Treffen 2021 abgesagt – dafür sollen Brieffreundschaften gepflegt werden
17.12.2020 „Strandticker“ zweifach beim Deutschen Tourimuspreis 2020 ausgezeichnet
16.12.2020 Frühlingsgefühle - Kreativtage der Lübecker Bucht jetzt schon buchen
11.12.2020 10 Millionen Euro für Digitalisierungs-Projekte im Mittelstand
10.12.2020 Von der amerikanischen Ostküste an die Ostsee – wie Neustadt wird zum Drehort wurde

Tourismus-Agentur Lübecker Bucht
Strandallee 134
23683 Scharbeutz

Kontakt

Tel: +49 4503 / 7794 - 160
urlaub@luebecker-bucht-ostsee.de

Weiterführende Links

  • Presse
  • Kontakt
  • Partner-Newsletter

Hier geht's zum Angebot für unsere Urlaubgsgäste

Zur Lübecker Bucht Website

Copyright © 2021 Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR

Impressum | Datenschutz